… der Rest ist mental.
Schritt für Schritt zurück ins Läuferleben
Mehr als einen Monat lang bin ich – von zwei zaghaften Tests abgesehen – nicht gelaufen. Dann endlich hat die Ostheopathin grünes Licht gegeben. Und was mache ich? Ich traue mich nicht.
Schiefe Niere, doofes Schambein: Ich will endlich laufen!
Mein letzter echter Lauf war am 5. November. Seitdem habe ich zwei kleine Testläufe gemacht – mit ernüchterndem Ergebnis. Die Pause dauert also noch. Zeit für mentale Arbeit.
„Schiefe Niere, doofes Schambein: Ich will endlich laufen!“ weiterlesen
Limit Skills – Inspiration für Alltag und Sport
Der Psychologe, Extrem-Läufer und Autor Dr. Michele Ufer befasst sich in seinem neuen Buch „Limit Skills“ mit mentalen und körperlichen Grenzen. Dazu hat er mit zahlreichen Grenzgängern gesprochen und ihnen einige sehr inspierende Texte entlockt, die schon beim Lesen Aufbruchstimmung zu den eigenen Grenzen erzeugen.
„Limit Skills – Inspiration für Alltag und Sport“ weiterlesen
Oh Schambein-Pein
Schambein-Pein
Oh Schambein-Pein,
Oh Schambein-Pein,
Du stichst in meinen Bauch hinein.
Du setztest einst den Götze matt,
Ein halbes Jahr lang war er platt.
Oh Schambein-Pein,
Oh Schambein-Pein,
Du stichst in meinen Bauch hinein.
Warum es (kein) Schwachsinn ist, beim Marathon ein Kostüm zu tragen
Bei jedem Marathon sind sie dabei: Paradiesvögel im Kostüm mit bunter Perücke, Supermann-Umhang, Federschmuck oder irgendwelchen Fantasie-Kostümen. Immer wenn ich einen dieser Läufer sehe, stelle ich mir eine Frage: Warum?
„Warum es (kein) Schwachsinn ist, beim Marathon ein Kostüm zu tragen“ weiterlesen
Köln-Marathon 2018: Mit Kampf und Krampf zum Dom
Wenn ich im Ziel eines Laufs weinen muss, muss schon etwas Besonderes passiert sein. Vor genau einem Jahr in Essen war es Erleichterung. Auf dem Stilfser Joch war es Stolz. Im Schatten des Kölner Doms war es alles. 35 Kilometer lang war es der perfekte Marathon, am Ende war es eine Geschichte vom Kämpfen und von Krämpfen.
„Köln-Marathon 2018: Mit Kampf und Krampf zum Dom“ weiterlesen
Die sechs Phasen der Marathon-Vorbereitung
Noch eine Woche, dann ist es wieder soweit: Marathon-Zeit. Wieder liegt eine lange Vorbereitung hinter mir, wieder durchlebe ich sie, die sechs Phasen der Marathon-Vorbereitung.
Iskiate – Auf der Suche nach dem Tarahumara im Tank
Wie immer schleicht sich auf den letzten Metern der Marathon-Vorbereitung Panik in den Kopf. Was kann ich noch ändern? Gibt es irgendwo ein Wundermittel? Wie kann ich den Lauf dieses Mal besonders gut überstehen? Natürlich ist es dafür viel zu spät. Und trotzdem experimentiere ich: mit Chia-Samen.
„Iskiate – Auf der Suche nach dem Tarahumara im Tank“ weiterlesen
Was Hobby-Sportler von Spitzen-Athleten lernen können
Vor der Leichtathletik-EM in Berlin hatte ich Fragebögen an einige Athleten verschickt, um ihrer Einstellung und ihrem Antrieb auf den Grund zu gehen. Da ich nun wieder in einer Marathon-Vorbereitung stecke, habe ich mir die Bögen noch einmal vorgeknöpft, um zu sehen, ob ich aus den Antworten etwas für meinen Laufalltag und den Köln-Marathon mitnehmen kann. Ich kann – und wie! „Was Hobby-Sportler von Spitzen-Athleten lernen können“ weiterlesen